Fragen zum Anrufen von 0900-Nummern
Wie viel kostet das Telefonieren zu einer 0900-Nummer?
Die maximalen Tarife für 0900-Nummern sind gesetzlich von der Regierung festgelegt. So darf das Telefonieren zu einer 0900-Nummer niemals mehr als 1,00 € pro Minute oder 1,00 € pro Gespräch kosten, zuzüglich Ihrer üblichen Telefonkosten.
Wie hoch diese üblichen Telefonkosten genau sind, hängt von dem Vertrag ab, den Sie mit Ihrem Telekommunikationsanbieter haben, und können Sie bei diesem erfragen.
Für die meisten Tarife pro Minute gilt auch ein Höchstbetrag pro Gespräch. Es ist also keineswegs so, dass Ihnen als Anrufer unbegrenzte Beträge in Rechnung gestellt werden können.
In der Praxis ist es jedoch so, dass die meisten Nummerneigentümer sich für einen niedrigen Tarif entscheiden, oft weniger als 0,15 € pro Minute. Wird eine Nummer für den Kundenservice von bereits bestehenden Kunden genutzt, darf hierfür sogar kein Tarif in Rechnung gestellt werden, außer dem normalen Telefontarif.
Auch ist gesetzlich genau festgelegt, auf welche Weise der Nummerinhaber die Telefonkosten kommunizieren muss. Wenn Sie eine 0900-Nummer anrufen, hören Sie daher immer zuerst eine Ansage, in der Ihnen genau mitgeteilt wird, was die Kosten sind.
Diese Ansagen unterscheiden sich je nach Höhe des Tarifs folgendermaßen:
- Werden keine zusätzlichen Kosten in Rechnung gestellt, hören Sie: „Für diese Informationsnummer zahlen Sie Ihre üblichen Telefonkosten.“
- Wenn der Tarif weniger als oder maximal 0,15 € pro Minute beträgt, hören Sie: „Diese Informationsnummer kostet x pro Minute, zuzüglich Ihrer üblichen Telefonkosten.“
- Ist der Tarif höher als 0,15 € pro Minute, hören Sie: „Diese Informationsnummer kostet x pro Minute mit einem Maximum von y pro Gespräch, zuzüglich Ihrer üblichen Telefonkosten.“
- Bei einer Nummer mit einem Gesprächstarif hören Sie die Ansage: „Diese Informationsnummer kostet x pro Gespräch, zuzüglich Ihrer üblichen Telefonkosten.“
Wenn ein Starttarif pro Gespräch in Rechnung gestellt wird, wird auch dieser separat in der Tarifansage genannt.
Jede Tarifansage erfolgt vor dem Gespräch und darf nicht in Rechnung gestellt werden.
Kann eine 0900-Nummer auch kostenlos sein?
Eine 0900-Nummer kann und darf einen Tarif von 0 € verwenden. In diesem Fall zahlen Sie dennoch die üblichen Telefonkosten und das Gespräch kostet somit genauso viel wie ein normales Telefongespräch; ein Anruf zu einer Festnetznummer.
Das ist derzeit die Art und Weise, wie 0900-Nummern für den Kundenservice genutzt werden. Ob es sich um ein Versorgungsunternehmen, eine Bank oder Ihren Kabel-TV-Anbieter handelt, der Kundenservice muss zu normalen Telefonkosten angeboten werden. Zu Beginn des Gesprächs hören Sie dann auch eine Ansage, die sagt: „Für diese Informationsnummer zahlen Sie Ihre üblichen Telefonkosten.“
Kann ich eine 0900-Nummer, die nicht kostenlos ist, auch kostenlos anrufen?
Nein. Auch wenn eine 0900-Nummer einen Tarif von 0 € verwendet (siehe oben), zahlen Sie die üblichen Gesprächskosten. Was diese sind, hängt von der Tarifstruktur Ihres Anbieters ab.
Die Funktionsweise einer 0900-Nummer ist wie folgt: Wenn Sie eine 0900-Nummer anrufen, werden Sie zuerst mit der Plattform eines Nummernanbieters wie der Belfabriek verbunden. Dort werden zusätzliche Dienste hinzugefügt, wie zum Beispiel ein Dienstplan, der dafür sorgt, dass Sie automatisch immer den diensthabenden Mitarbeiter erreichen.
Diese Plattform verbindet Sie dann mit dem sogenannten „Endziel“ (manchmal auch als „unterliegende Nummer“ bezeichnet). Der Nummerinhaber kann dieses Endziel jederzeit ändern, zum Beispiel bei Krankheit eines Mitarbeiters oder beim Umzug einer Abteilung.
Es werden online Listen mit diesen „unterliegenden Nummern“ verbreitet, die den Eindruck erwecken, dass Sie damit die betreffenden 0900-Nummern „kostenlos“ anrufen könnten. Da der Nummerneigentümer die unterliegende Nummer jederzeit ändern kann, sind diese Listen oft veraltet und ungenau.
Wenn Sie die 0900-Nummer einer Organisation anrufen, können Sie sicher sein, dass Sie immer den schnellsten und besten Service erhalten.
Kann ich eine 0900-Nummer auch aus dem Ausland anrufen?
Nein, 0900-Nummern sind aus dem Ausland nicht zugänglich.
Viele Unternehmen und Organisationen bieten daher neben der in den Niederlanden kostenlos zugänglichen Nummer auch eine normale Telefonnummer an, unter der sie aus dem Ausland erreichbar sind. So können Sie zum Beispiel die Belfabriek aus dem Ausland unter 🌍 +31 (0)85 400 5588 anrufen.
Achtung: In vielen Fällen gelangen Sie zu einer anderen Abteilung (zum Beispiel der Ausland-Abteilung), wenn Sie diese Ausland-Nummer anrufen. Es wird daher nicht empfohlen, diese Ausland-Nummer aus den Niederlanden anzurufen.
Wem gehört eine 0900-Nummer?
Die 0900-Nummern in den Niederlanden werden von der Autoriteit Consument en Markt (ACM) vergeben. Dies ist eine Regierungsorganisation, die die Nutzung dieser Nummern überwacht.
Warum verwenden Organisationen eine 0900-Nummer?
Es gibt verschiedene Gründe, warum Organisationen sich für die Nutzung einer 0900-Nummer entscheiden.
Erstens ist eine 0900-Nummer eine landesweite Nummer. Sie ist nicht an eine bestimmte Stadt gebunden, wie die 020-Nummern zu Amsterdam gehören. Mit einer 0900-Nummer schaffen Unternehmen also eine landesweite Ausstrahlung, sodass sich jemand aus Friesland genauso willkommen fühlt wie jemand aus Limburg.
Ein weiterer Grund, eine 0900-Nummer zu wählen, kann das professionelle Erscheinungsbild sein, das eine solche Nummer verleiht.
Ein letzter Grund, warum Organisationen 0900-Nummern verwenden, ist, um einen Teil der Kosten des Telefonservices zu decken. Mit einer 0900-Nummer können sie selbst den Telefontarif festlegen.
Ich habe eine Beschwerde über eine 0900-Nummer
Haben Sie den Verdacht, dass ein 0900-Nummerinhaber sich nicht an die Regeln hält, sollten Sie sich an die Autoriteit Consument en Markt (ACM) wenden. Dies ist die Regierungsorganisation, die die Nutzung dieser Nummern überwacht.
Für Beschwerden verwenden Sie dieses Formular: https://www.acm.nl/nl/contact/tips-en-meldingen/uw-tip-of-melding-doorgeven-aan-acm/